Über die Neon Bank
In diesem Blog Artikel teile ich mit dir meinen Erfahrungsbericht mit der Neon Bank und gebe dir einen Einblick in die Entstehungsgeschichte, die Produktepalette und die Gebührenstruktur. Wenn du dich zudem für eines der angebotenen Produkte der Neon Bank entscheidet, nutze bei der Kontoeröffnung* gerne meinen Empfehlungscode 5H0PK3 und erhalte dafür eine erste Gutschrift von CHF 10 auf dein brandneues neon Konto umsonst.
„Überhöhte Gebühren, unflexible Öffnungszeiten, zu viel Bürokratie und langsame, komplizierte Apps“. Getrieben von dieser Erkenntnis, haben die vier Gründer Michael, Simon, Julius und Jörg im Jahr 2016 das Fintech Unternehmen Neon gegründet. Das erklärte Ziel dabei war klar. Banking im Alltag noch einfacher zu machen und dafür keine Gebühren für eigentliche Standardlösungen zu erheben.
Im Zentrum von Neon steht eine intuitive Banking App, mit welcher Bankgeschäfte vollständig digital und effizient abgewickelt werden können. Das ermöglicht eine Kostenstruktur, die im Vergleich zu herkömmlichen Banken deutlich tiefer ist. Das wiederum ermöglicht Neon, Dienstleistungen zu sehr günstigen Konditionen anzubieten.
Während sich Neon um das intuitive Nutzererlebnis kümmert, liegt die Kontoführung bei der Hypothekarbank Lenzburg. Die in der Schweiz ansässige Bank verfügt über eine Bankenlizenz und unterliegt der eidgenössischen Finanzmarktaufsicht FINMA. Damit ist, im Falle eines Konkursverfahrens, eine Einlagesicherung bis zu CHF 100’000.– gewährleistet.
Neon Konto Produkte
Neon bietet in Kombination mit der der Neon App aktuell drei verschiedene Varianten von Kontoprodukten an. Die Pakete beinhalten in jeder Ausprägung ein Schweizer Privatkonto und einer Prepaid Karte von Mastercard.
Neon Produktefeatures pro Variante
Die Unterschiede der einzelnen Varianten beschränken sich im Wesentlichen auf die Preisstruktur und zusätzliche „Goodies“. Das Privatkonto, die Prepaid Karte und die Hauptfunktionen der Neon App sind für sämtliche Produkte identisch.

Neon Free
Mit Neon „free“ bietet das Unternehmen folgendes Basispaket an.
- Ein Schweizer Privatkonto mit einer Einlagensicherung von bis zu CHF 100’000.
- Eine Prepaid Plastikkarte von Mastercard; an allen Bankomaten weltweit einsetzbar; weltweit online bezahlen; kontaktlose Bezahlung. Beachte: Entgegen Kreditkarten, haben Prepaid Karten keinen Kreditrahmen. Zahlungen werden hier direkt vom Guthaben auf der Karte abgezogen.
- Eine übersichtliche Integration von Konto- und Kartenprodukt in die Neon App.
- Neon App Funktionalitäten für den Zahlungsverkehr, diverse Auswertungsmöglichkeiten und Sicherheitsfunktionen (mehr dazu später).
Neon Green
Neon Green steht ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit und bietet, im Vergleich zu Neon free, folgende zusätzliche Features an.
- Statt aus Plastik, ist die Neon green Prepaid Karte aus Kirschholz gefertigt.
- Pro Monat werden in jedem Fall fünf Bäume gepflanzt und bei jeder Ausgabe von CHF 100 kommt ein weiterer Baum hinzu (in Kooperation mit Eden Reforestation Projects).
- Um elektronische Geräte noch langlebiger zu machen, wird auf elektronische Geräte eine Garantieverlängerung von drei Jahren gewährt (in Kooperation mit der ERV Versicherung). Details zu der Versicherung sind hier zu finden.
Neon Metal
Das Neon metal Angebot steht ganz im Zeichen eines einzigartigen Lifestyles und repräsentiert gleichzeitig das Premium Angebot von Neon. Die zusätzlichen Dienstleistungen des Metall Angebotes lassen in vier verschiedene Bonuspakete gruppieren. Diese Funktionspakete lassen sich spielerisch und stufenweise über getätigte Kartenumsätze freischalten. Bitte Beachte, dass die Versicherungsangebote jeweils an gewisse Konditionen gebunden sind. Die entsprechenden Vertragsdetails habe ich, sofern möglich, verlinkt.

Bonuspakete Neon Metall – Quelle: www.neon-free.ch
Metallpaket (Level 0)
- Metallkarte: Statt aus Plastik, ist die Neon Metal Prepaid Karte aus 22 Gramm Metall gefertigt.
- Zusatzversicherung für das Handy: Deckt unabhängig vom Wert, Alter oder Gerätetyp alle erdenklichen Schadensfälle am Handy ab. Pro Jahr kann genau ein Schadensfall mit einem einem Selbstbehalt von 85 CHF gemeldet werden.
- Garantieverlängerung: Wie bei Neon Green ist eine dreijährige Garantie für elektronische Geräte im Paket enthalten. Der Mindestwert vom Gerät muss mindestens CHF 50 betragen und die maximale Leistungssumme ist auf CHF 6’000 pro Jahr begrenzt.
- Bestpreisgarantie: Hier ist sichergestellt, dass man beim Einkaufen immer den besten Preis bekommt. Allfällige Preisdifferenzen werden innerhalb von 14 Tagen nach dem Kauf zurückerstattet. Das Produkt muss allerdings einen Mindestwert von 50 CHF haben und von einem Schweizer Anbieter sein. Zudem muss die Preisdifferenz mindestens CHF 30 betragen.
- Ticketschutz: Hier werden gekaufte Tickets zurückerstattet, wenn die Veranstaltungen zum Beispiel aufgrund von Krankheit nicht besucht werden kann.
Weitere Details bzw. das Kleingedruckte zu den jeweiligen Versicherungen sind im Blog von Neon und in den Neon FAQ zu den jeweiligen Paketen ersichtlich.
Shoppingpaket (Level 1)
Zusätzlich zum Metallpaket wird ab einem Kartenvolumen von CHF 500 das Shopping Paket mit folgenden Zusatzversicherungen freigeschaltet.
- Warenrückgabeversicherung: Bei der Rückgabe von einwandfreien Waren wird, sofern der Verkäufer die Produkte nicht zurücknehmen will, der volle Preis zurückerstattet. Der Mindestwert vom Produkt ist dabei auf 60 CHF festgelegt. Die maximale Versicherungssumme bis zu CHF 1’000 pro Jahr.
- Einkaufsversicherung: Die Versicherung deckt Produkte ab, die innert 90 Tagen ab Kaufdatum zerstört, beschädigt oder gestohlen werden. Der Einkaufsschutz deckt Waren ab CHF 50 ab mit einer maximalen Versicherungssumme von CHF 2000 pro Jahr.
- Online-Kaufschutz: Der Schutz kommt zur Anwendung, wenn online bestellte Produkte gar nicht, falsch oder beschädigt geliefert und nicht zurückgegeben werden können. Die maximale Versicherungssumme beträgt 10’000 CHF pro Jahr.
Cyberpaket (Level 3)
Ab einem Kartenvolumen von CHF 5’000 wird das Cyber Paket als weiteres Bonuspaket freigeschaltet, welches folgende Zusatzleistungen beinhaltet.
- Online-Rechtsschutz: Der Schutz kommt bei Urheberrechts und Persönlichkeitsverletzungen zur Anwendung oder bei gewalttätigen Computer- und Internetdelikten. Die maximale Versicherungssumme beläuft sich auf CHF 20’000 pro Jahr.
- Online-Kontoschutz: Hier wird man gegen finanzielle Verluste aus dem Missbrauch der Konten und Karten sowie mobiler Zahlungssysteme abgesichert. Die maximale Versicherungssumme beträgt bis zu CHF 20’000 pro Jahr.
Weitere Details bzw. das Kleingedruckte zu den jeweiligen Versicherungen sind im Blog von Neon und in den Neon FAQ zu den jeweiligen Paketen ersichtlich.
Reisepaket (Level 4)
Das Reisepaket wird als letztes Bonuspaket ab einem Karenvolumen von 15’000 aktiviert. Beachte: Alle im Reisepaket enthaltenen Versicherungen gelten für alle Personen, die im selbem Haushalt wohnen.
- Suche und Bergung: Deckt die Kosten für den Transport in nächstgelegene Krankenhaus sowie die Kosten für allfällige Such- und Rettungsaktion ab. Die maximale Versicherungssumme pro Jahr beläuft sich auf CHF 100’000 für Transport- und CHF 100’000 CHF für Such- und Rettungskosten.
- Arzt- und Spitalkosten: Die Krankenversicherung deckt 90 Tage lang ab, wenn sich bei einer gebuchten Reise eine Krankheit ein Unfall ereignet. Die maximale Versicherungssumme beträgt bis zu CHF 200’000 pro Jahr weltweit (die Schweiz ist nicht eingeschlossen).
- Reiserücktritt: Bietet Schutz, wenn ein gebuchter Flug oder eine Zugfahrt aufgrund von Krankheit, Verletzung etc. nicht angetreten werden kann. Die jährliche Versicherungssumme beträgt bis zu CHF 15’000.
- Flugverspätung: Wenn Anschlussflug wegen einer Verspätung verpasst wird, deckt die Versicherung die zusätzlichen Kosten für die Fortsetzung der Reise ab. Die weltweite Versicherungssumme (außer in der Schweiz) beträgt CHF 1’000 pro Jahr.
- Reisegepäck: Das Gepäck ist gegen Diebstahl, Beschädigung und Verlust während der Reise versichert. ie weltweite Versicherungssumme (außer in der Schweiz) beträgt CHF 2’000 pro Jahr.
Weitere Details bzw. das Kleingedruckte zu den jeweiligen Versicherungen sind im Blog von Neon und in den Neon FAQ zu den jeweiligen Paketen ersichtlich.
Neon Gebührenstruktur pro Variante
Nebst den aufgeführten Zusatzleistungen unterscheiden sich neon free, neon green und neon metal durch folgende Gebührenstrukturen. Die Unterschiede beschränken dabei im Wesentlichen auf die monatliche Kontogebühr, den Preis für die Erstkarte und die Gebühren beim Abheben von Bargeld im In- und Ausland.

Neon Gutschein Code
Wenn du dich für eines der angebotenen Produkte entscheidet, nutze bei der Kontoeröffnung* gerne meinen Empfehlungscode 5H0PK3 und erhalte dafür eine erste Gutschrift von CHF 10 auf dein brandneues neon Konto umsonst.

Neon Kontoeröffnung
Voraussetzung Neon Kontoeröffnung
Ein Konto bei Neon kann unkompliziert und digital innert 10 Minuten über die Neon App beantragt werden. Bevor wir uns die groben Schritte dazu anschauen, solltest du vorgängig sicherstellen, dass folgende Voraussetzungen erfüllt sind.
- Du benötigst einen Schweizer Wohnsitz
- Du hast eine ausschließliche Steuerpflicht in der Schweiz
- Du verfügst über einen gültigen Ausweis von einem dieser Länder
- Du bist mindestens 16 Jahre alt
- Du hast die Neon App über den Apple-, Google– oder Huawei Store auf deinem Handy installiert
Der Kontoeröffnungsprozess bei Neon
Der Kontoeröffnungsprozess* bei Neon lässt sich im wesentlichen auf folgende Schritte herunterbrechen. Wenn du dabei den Empfehlungscode 5H0PK3 verwendest, erhältst du zudem ein Startguthaben von CHF 10 auf dein brandneues Neon Konto.

Schritte im Neon Kontoeröffnungsprozess – Quelle: www.neon-free.ch
Die Neon App begleitet verständlich, zuverlässig und Schritt für Schritt durch den Eröffnungsprozess. Nachdem du deine persönlichen Daten eingegeben hast, ist eine Identifikation wahlweise über einen Video Call (5-6 Minuten) oder eine Foto Identifizierung (2-3 Minuten 24/7 verfügbar) notwendig. Beachte, dass die Foto Identifizierung derzeit nur mit einer Schweizer ID funktioniert.

Nachdem deine Identität bestätigt und eine initiale Transaktion auf dein neues Neon Konto ausgelöst wurde, dauert es in der Regel noch ein paar Tage, bis das Konto vollständig aktiviert ist und die Prepaid Karte mit dem dazugehörigen Code per Post eintrifft. Trotz den anfallenden Wartezeiten, kann der Prozess sehr bequem, effizient und zuverlässig von überall initiiert werden.
Neon Geld einzahlen
Einzahlungen auf das Neon Konto können bequem und effizient über herkömmliche Banküberweisungen vorgenommen werden. Bareinzahlungen sind aufgrund der digitalisierten Prozesse beziehungsweise aufgrund eines fehlenden Filialnetzes nicht möglich.
Die Neon App

Die Neon App ist das Herzstück vom Neon Angebot. Konto-, Prepaid Karte und Zahlungen lassen sich ausschließlich über die Handy App verwalten. Es gibt weder ein Filialnetz noch ein webbasiertes E-Banking, wie man dies von herkömmlichen Banken kennt. Die App sehr intuitiv und einfach gestaltet und bietet trotzdem eine Fülle von sehr nützlichen Funktionalitäten und lässt eigentlich keine Wünsche für den täglichen Gebrauch offen.
Kontomanagement
- Die Kontoumsätze werden übersichtlich und im gewohnten neon Stil angezeigt.
- Transaktionen lassen sich mit sogenannten „Tags“ oder Bilder individuell markieren und kategorisieren.
- Belastungsanzeigen lassen sich pro Transaktion bequem abrufen und als PDF exportieren.
- Ein- und Auszahlungen lassen sich in vorgegebenen Zeitrahmen numerisch oder graphisch darstellen.
- Monatliche Kontoauszüge können ebenfalls bequem im PDF oder CSV Format abgerufen und exportiert werden.
Kartenmanagement
- Anzeige von verbleibenden Gratisbezügen.
- Kartensperrung und Kartenbestellung können via App ausgelöst werden.
- Abrufen Kartendetails wie Nummer, Gültigkeit, CVC und Karten Pin.
Zahlungen
- Einfache Einbindung von E-Bill, damit die Bezahlung von eingehenden Rechnungen mit wenigen Klicks einfach online ausgelöst werden kann.
- In- und Auslandszahlungen können einfach via QR Code Scan oder mittels manueller Eingabe initiiert werden.
- Günstige Konditionen für Auslandszahlungen durch die Kooperation mit Wise.
Digitales Zahlen
Mobile Zahlungen mit dem Smartphone oder der Smartwatch sind heutzutage kaum mehr aus dem Alltag wegzudenken. Neon lässt sich, entgegen vieler Banken, mit den bekanntesten Anbieter problemlos nutzen.
Twint mit Neon
Am einfachsten ist es, wenn du deine neon-Karte in der UBS TWINT-App hinzufügst.
- Die UBS App herunterladen
- In der App registrieren(ID bereithalten) und deine neon-Karte hinzufügen (sowohl die Kartennummer als auch die IBAN)
- Hast du die App bereits, kannst du deine neon-Karte unter «Einstellungen» und dann bei «Zahlungsmethoden verwalten» hinzufügen.
- Und schon kannst du lostwinten!
Apple Pay mit Neon
Deine neon-Karte für Apple Pay hinterlegen geht ganz einfach:
- Die Wallet-App auf deinem iPhone öffnen
- Auf das «+» klicken und nach «neon» suchen
- Den weiteren Anweisungen auf dem Display folgen
- Online und an der Kasse mit deinem iPhone zahlen
Samsung Pay mit Neon
Genauso einfach geht es für alle mit Samsung-Gerät:
- Samsung Pay-App auf deinem Samsung-Gerät öffnen und mit deinem Samsung-Account anmelden
- Deine neon-Karte hinzufügen
- Online und an der Kasse mit deinem Smartphone zahlen (geht sogar mit Magnetstreifenlesern)
Google Pay mit Neon
Und so funktioniert es bei Google Pay für alle mit einem Android-Gerät:
- Google Pay-App installieren und öffnen
- Deine neon-Karte hinzufügen
- Online und an der Kasse mit deinem Smartphone zahlen
Garmin Pay mit Neon
Du willst mit deiner Garmin Smartwatch zahlen?
- Kopple deine Garmin Uhr via Bluetooth mit deinem Smartphone
- Öffne die Garmin Connect App, tippe auf «Menü» und wähle deine Uhr aus
- Füge deine neon-Karte hinzu
- Zahle an der Kasse im Handumdrehen
SwatchPAY mit Neon
Kontaktlos Bezahlen mit SwatchPAY! ist einfach, schnell und sicher.
- Einfache und schnelle Aktivierung via SwatchPAY! App (Android / iPhone)
- Bezahlen im Nu. Einfach hinhalten und fertig! Zu jeder Zeit. Auch ohne Batterie
- Sicher. Keine Transaktionsdaten werden mit Swatch geteilt
- Wasserfest. Superpraktisch für die nächste Poolbar
Weitere Neon Highlights
Spaces
Als Spaces bezeichnet Neon Unterkonten, welche zusätzlich zum Hauptkonto in der Neon App (ab Version 3.0.0.0) erstellt werden können. Auf diese Spaces können Teilbeträge vom Gesamtsaldo verschoben werden. Wenn Du zum Beispiel Geld für deinen nächsten Urlaub beiseite legen möchtest, kannst du dir dafür einen Urlaubs Space erstellen und darauf regelmäßig Geld überweisen. Damit siehst du in der Neon App auf einen Blick, wieviel Geld Du aktuell für deinen nächsten Urlaub zur Verfügung hast. Mit Spaces kannst du also dein Hauptkonto in weitere Töpfe, Bereiche oder Budgetposten unterteilen auf welche du Geld von deinen Kontosaldo einzahlen oder auszahlen kannst. Beachte dabei:
- Du kannst nur zwischen Hauptkonto und Space Geld verschieben. Der Betrag, den du in deinen Space verschieben willst, muss also zuerst auf deinem Hauptkonto vorhanden sein.
- Bei deinem Hauptkonto erscheint ein Transfer als ganz normale Transaktion, so wie du es von deinen anderen Zahlungen mit neon auch kennst. Eine Übersicht über die Bewegungen pro Space findest du ebenfalls in jedem einzelnen Space.
- Insgesamt sind wie bis zu 10 verschiedene Spaces möglich.
- Innerhalb eines Spaces kannst du mit einem Klick auf das Zahnrädchen den Space wieder schließen, wenn du ihn nicht mehr benötigst. Hierfür muss der Saldo des Spaces 0 CHF betragen.

Neon Blog
Neon betreibt einen Blog, auf welchem Kunden und Community über die neusten Entwicklungen auf dem Laufenden gehalten werden. Zum Beispiel über die zwei „neon-Wälder„, welche in Haiti und Madagascar dank den Umsätzen auf dem neon green Paket entstanden sind. Weiter werden zum Beispiel auch regelmäßig informative Wissensartikel rum um das Geld 1×1 veröffentlicht.
Neon Partnerschaften
Neon arbeitet mit interessanten und ausgewählten Partnerfirmen zusammen, um weiterführende Kundenbedürfnisse rund um das Thema Banking abzudecken. Das sind Partner, die der Neon Philosophie entsprechen, den Produktekatalog von neon optimal ergänzen und zudem ebenfalls günstige, digitale, smarte und innovative Lösungen anbieten. Neon Kunden profitieren durch die Nutzung dieser Partnerschaften zudem von interessanten Rabatten. Beispiele von solchen Partnerschaften sind die Säule 3a Apps der Firmen Frankly und Inyova oder der digitale Vermögensberater und Roboadvisor Selma.
Fazit
Es gibt mittlerweile sehr viele Neobanken auf dem Markt. Alleine in der Schweiz ist das Angebot in den letzten Jahren stetig gewachsen. Auch und vor allem klassische Banken wie die UBS, die Credit Suisse, die CLer Bank oder auch Postfinance/Swissquote haben die stetig wachsende Nachfrage für ein einfaches, digitales und unkompliziertes Banking erkannt und sind mit Lösungen wie Key4, CSX, ZAK oder yuh in den Markt gekommen. Ich mag bei Neo das minimalistische, praktikable und doch sehr erfrischende Design. Die App ist sehr intuitiv zu bedienen und deckt alle Funktionen für den alltäglichen Bedarf auf eine sehr einfache Art und Weise zuverlässig ab. Neon bietet insbesondere im Ausland, nachwievor die besten Konditionen im Markt an. Man merkt bei Neon, dass sie kein Ableger einer Grossbank sind sondern als selbständiges FinTech Unternehmen unabhängig agieren. Der Auftritt wirkt jung, frisch, zeitgemäß, agil und nahbar. Wenn du eine solide, unkomplizierte, frische, günstige, zuverlässige, nachhaltige und etwas andere Bank suchst, kann ich dir Neon uneingeschränkt empfehlen.
Weitere Artikel über Finanzdienstleistungen und Finanzen im Allgemeinen findest du auf dieser Seite. Wenn dich andere Themen interessieren, lass es mich gerne wissen.