Wo kann man Bitcoin Kaufen
Es gibt mittlerweile duzende Möglichkeiten Bitcoin zu kaufen. In der Schweiz stehen bereits in etlichen Städten Bitcoin Automaten, wo man mit Fiat Geld Bitcoin beziehen oder auch Bitcoin gegen Fiat Geld verkaufen kann.
Alternativ kann man Bitcoin auch ganz bequem unterwegs am Kiosk kaufen. Bitcoin Gutscheinkarten der Firma Cryptonow sind zum Beispiel in der Schweiz bereits bei über 4’000 offiziellen Verkaufsstellen erhältlich. Diese Karten funktionieren ähnlich, wie man es von den Karten der Firmen Netflix oder Apple kennt. Mit einem Aktivierungscode lässt sich der gewünschte Betrag (von 50 bis 500 CHF) in Bitcoin umtauschen.

Der, zumindest für mich, klassische Weg Bitcoin zu kaufen ist über die Börse. Echte Bitcoins können an Börsen wie zum Beispiel Coinbase*, Binance* und FTX* direkt erworben werden. Es gibt mittlerweile allerdings auch diverse Finanzprodukte wie zum Beispiel Bitcoin CFDs oder Bitcoin Future ETFs, mit welchen man an der Wertentwicklung partizipieren kann.
Untenstehend möchte ich dir nun zwei sehr ähnliche Dienstleistungen vorstellen, über die man echte Bitcoins sehr einfach und ohne mühsame Registrierungs- und KYC (Know your Customer) Prozesse direkt an der Börse einmalig oder als Dauerauftrag kaufen kann.
Wenn du allgemein mehr zum Thema Bitcoin oder Kryptowährungen erfahren möchtest, schaue gerne auch unseren Blog Artikel dazu an.
Mit der Relai App Bitcoin kaufen
Übersicht
Relai ist ein Schweizer Start-up Unternehmen, welches von Julian Liniger und Adem Bilican im Jahr 2019 gegründet wurde. Angetrieben vom eigenen Wunsch, Bitcoin sicher und unkompliziert zu kaufen, haben sie die Relai App entwickelt. Die Version 1.0 der App wurde im Jahr 2020 veröffentlicht und ab diesem Zeitpunkt laufend weiterentwickelt. Im Winter 2021 erschien schließlich eine optimierte Version 2.0 der App.
Getrieben von der Mission einen einfachen, benutzerfreundlichen und sicheren Zugang zu Bitcoin zu ermöglichen, ist für die Zukunft noch einiges geplant. Details zu der Roadmap von Relai findest du auf der offiziellen Webseite. Falls Du die App ausprobieren möchtest, nutze gerne auch meinen Referral-Code REL42353. Damit werden deine Gebühren dauerhaft um 0.5% reduziert.
Funktionsumfang
Der Funktionsumfang der App lässt sich wie folgt gliedern und zusammenfassen.
Transaktionsmöglichkeiten
- Bitcoin in EUR/CHF auf ein integriertes Software- oder ein externes Bitcoin Wallet kaufen
- Bitcoin in EUR/CHF verkaufen
- Bitcoin an eine andere Wallet versenden
- Bitcoin von einer anderen Wallet empfangen
Sicherheit
- App Login via Touch ID / Face ID / Pin Code
- Integriertes Software Wallet
- Privater Modus
- Abfrage Wiederherstellungsphrase vom integrierten Software Wallet
Sprachunterstützung
- Englisch
- Deutsch
- Französisch
- Italienisch
- Spanisch
Zahlungsmethoden
- Banküberweisung
- Yapeal
Integriertes Software Wallet
- Die Relai App hat ein eigenes, integriertes Software Wallet. Die Verwaltung von diesem Wallet liegt allerdings komplett in der Verantwortung des Nutzers. Relai hat darauf keinen Zugriff und kann diesen Zugriff auch beim Verlust des „Recoveryphrase“ nicht wiederherstellen.
- Wichtig: Stelle beim Aufsetzen der App sicher, dass du dir die 12 Wörter (Wiederherstellungsphrase) für den Zugriff auf das Wallet offline notierst und sicher aufbewahrst. Diese Wörter sind für die Wiederherstellung des Wallets (via App) zwingend notwendig, sonst verlierst du den Zugriff auf die darin verwahrten Bitcoins.
- Alternativ kann man die Bitcoins, mittels einer Funktion für Fortgeschrittene, auf externe Wallets wie zum Beispiel einem Hardwarewallet von Ledger* oder Shift Crypto* transferieren lassen. Auch da gilt allerdings dasselbe Prinzip bezüglich der Wiederherstellungsphrase.
Der Kaufvorgang
Der Kaufvorgang über die Relai App kann innert ein paar Minuten mit den folgenden 4 Schritte einfach und unkompliziert erledigt werden. Stelle vorgängig sicher, dass du die Relai App entsprechend installiert und das Wallet aufgesetzt hast.
- Über das Blaue „Pfeil“ Symbol in der Mitte der App, lässt sich das Menü der wichtigsten Funktionen aufrufen (Bild 1).
- Über den Menüpunkt Kaufen, kannst du in einem zweiten Schritt den gewünschten Kaufbetrag eingeben. Zudem kannst du da auch wählen, ob ein Eimalkauf oder ein Sparplan eingerichtet werden soll.
- Die Eingabe der Bankdaten erfolgt im nächsten Schritt. Hier ist die Zahlungsmethode via Banküberweisung zu empfehlen. Dabei musst du die IBAN Nummer des Bankkontos angeben, von welchem der gewählte Betrag zu Relai überweisen werden soll. Mit der Eingabe des Empfehlungscodes REL42353, werden deine Transaktionsgebühren zudem dauerhaft um 0.5% reduziert.
- Somit ist der Kaufvertrag via App aufgesetzt. Sobald der ausgewählte Betrag auf dem in Bild 4 angegebenen Konto von Relai eingegangen ist, wird der Bitcoin Kauf ausgelöst. Bei einem Dauerauftrag, kannst du (sofern sich der Betrag nicht ändert) bei jeder Zahlung denselben Kaufvertrag verwenden beziehungsweise auf dasselbe Relais Konto einzahlen. Setze einfach bei deiner Hausbank einen entsprechenden Dauerauftrag auf. Standardmäßig werden die Bitcoins auf das in der App integrierte Software Wallet transferiert. Wenn Du die Bitcoin auf ein externes Wallet transferieren möchtest, musst du vorgängig die Funktion „externes wallet hinzufügen“ in den erweiterten Funktionen in den Profil Einstellungen aktivieren. Prüfe vor der Überweisung in jeden Fall auch, wie hoch die Bankgebühren für den Transfer auf das angegebene Relai Konto sind. Für Euro bieten sich in der Regel SEPA Zahlungen an.


Vor- und Nachteile
Vorteile
- Man kann die App ohne umständliche Registrierungsprozesse nutzen (wenn pro 24h mehr als 1000 CHF/EUR gehandelt werden, ist eine persönliches Verifikationsprozedere notwendig).
- Selbsterklärende und einfach zu bedienende App.
- Unterstützt einen automatischen Sparplan.
- Kauf auf internes oder externes Bitcoin Wallet möglich.
- Die Kaufgebühren lassen sich, durch verschiedene Maßnahmen, bis auf 1.0% reduzieren.
Nachteile
- Die initiale Transaktionsgebühr von 2,5% ist im Vergleich zur Konkurrenz etwas hoch.
- Relai ist nur als App verfügbar.
- Wenn sich der Einzahlungsbetrag verändert, muss man entgegen zu Pocket Bitcoin, jeweils einen neuen Auftrag in Relai erfassen.
- Relai bietet zum aktuellen Zeitpunkt nur Bitcoin Transaktionen an.
Die Gebühren
Beim Kauf beläuft sich die maximale Transaktionsgebühr auf 2.5% und beim Verkauf auf 2.0%. Diese Gebühren lassen sich allerdings bis auf 1.0% reduzieren.
Gebühren | Kauf | Verkauf |
Initiale Gebühr | 2.5% | 2.0% |
Transaktionen über 100 CHF/Euro | – 0.5% | – 0.5% |
Auto Invest benutzen (Dauerauftrag) | – 0.5% | – |
Empfehlungscode REL42353 bei Auftragserstellung verwenden | – 0.5% | – 0.5% |
Endgebühr | 1.0% | 1.0% |
Mit Pocket Bitcoin kaufen
Übersicht
Pocket Bitcoin ist sehr ähnlich wie Relai was den Funktionsumfang und die Kaufabwicklung anbelangt. Poket Bitcoin ist ebenfalls ein in der Schweiz gegründetes Unternehmen. Der lizenzierte Finanzdienstleister wurde im Jahr 2020 gegründet und hat im Juni 2021 eine erste Version der Webapplikation ausgerollt. Pocket Bitcoin besteht mittlerweile aus einem mehrköpfigen Team und hat ähnlich wie Relai hohe Wachstumsambitionen.
Funktionsumfang
Wie Relai tauscht auch Pocket deine Banküberweisungen automatisch in Bitcoin um und schickt diese direkt in dein eigenes Bitcoin-Wallet. Im Gegensatz zu Relai, bietet Pocket Bitcoin nur eine Kauffunktion von Bitcoin in CHF/EUR an und transferiert die Bitcoins ausschließlich auf externe Bitcoin Wallets. Ein integriertes Software Wallet wird nicht angeboten. Du solltest also bereits über ein existierendes Bitcoin Wallet verfügen, um den Service nutzen zu können. Pocket bietet zum ein übersichtliches Bitcoin Dashboard an, wo du dir jederzeit einen Überblick über die getätigten Transaktionen verschaffen kannst.
Pocket hat die Prozesse für die gängigsten drei Hardware Wallets Ledger*, Bitbox02* und Trezor optimiert. Wallets die ich dir ohne Vorbehalte empfehlen kann. Wenn du lieber ein Software Wallet verwenden möchtest, wird seitens Pocket die Blue Wallet App empfohlen. Solltest du noch keines dieser Wallets in Betrieb haben, unterstützt dich Pocket auch bei der Einrichtung der genannten Wallets. Falls Interesse besteht, kann ich dazu auch gerne einen Blogartikel schreiben. Lass es mich gerne wissen.
In diesem Blog Artikel schauen wir uns den Kaufprozess mit der Bitbox02 und der BlueWallet App an. Die Prozesse sind aber für die Wallets von Ledger und ShiftCrypto (Bitbox02) sehr ähnlich strukturiert und weitestgehend selbsterklärend.
Der Kaufvorgang
Der Kaufvorgang über Pocket lässt sich im Wesentlichen auf folgende Schritte herunterbrechen und kann auf der Webseite von Pocket initiiert werden.

Wahl des Wallets
Hier werden dir folgende Auswahlmöglichkeiten angeboten. In diesem Artikel gehen wir davon aus, dass du bereits über eines der vorgestellten Wallets verfügst. Falls Du kein Bitcoin Wallet hast, gibt es auch die Option ein neues Wallet einzurichten.

Im zweiten Schritt musst du dich entscheiden, auf welches der genannten Wallets du die gekauften Bitcoins transferiert haben möchtest. Da ich die Wallets von Shiftcrypto (BitBox)* und Ledger* selber nutze, kann ich dir diese bedenkenlos empfehlen. Generell würde ich Hardware Wallets gegenüber Software Wallets aus Sicherheitsgründen vorziehen. Falls zu mehr zum Thema Krypto Wallets erfahren möchtest, schaue dir auch gerne diesen Blogartikel an.

Mit Bitbox02
Im nächsten Schritt musst du in der BitBoxApp die Bitcoin Adresse auswählen, welche du für den Transfer nutzen möchtest. Dafür wirst du aufgefordert, die BitBoxApp zu öffnen. Pocket ermittelt damit die Wallet Adresse, auf welche die Bitcoins ausbezahlt werden sollen. Dazu muss die Bitbox02 an de PC angeschlossen und entsprechend entsperrt werden. Bei der Adresse handelt es sich um einen Public Key und daher kann diese bedenkenlos geteilt werden.


Mit BlueWallet
Beim BlueWallet ist die Adresszuweisung etwas aufwändiger beziehungsweise mit ein paar mehr Schritten verbunden. Zuerst wirst du aufgefordert, die BlueWallet App zu öffnen. Wie bei der Bitbox musst du hier die Adresse auswählen, auf welche die Bitcoins ausbezahlt werden sollen. Diese Adresse solltest du am besten mittels Copy/Paste bei Pocket einfügen und allfällige Tippfehler zu vermeiden. Vorgängig solltest du das BlueWallet natürlich auf deinem Smartphone installiert haben. Stelle auch hier bei der Installation sicher, dass du dir die 12 Wörter (Wiederherstellungsphrase) für den Zugriff des Wallet offline notierst und sicher aufbewahrst.

Im nächsten Schritt wirst du dazu aufgefordert, die gewählte Bitcoin Adresse im BlueWallet zu signieren. Dazu musst du zuerst das BlueWallet gemäss Beschreibung in Bild 1 öffnen und dann die im Bild 2 dargestellte Bitcoin Adresse sowie die dazugehörige Nachricht im Signaturformular der BlueWallet App (Bild 3) hinterlegen. Die dabei von der App generierte Signaturnachricht ist anschließend in der violetten Text Box (Bild 2) als Rückbestätigung zu übertragen. Damit wird Pocket berechtigt, die Bitcoin Adresse für Auszahlungen zu verwenden.




Abschluss
Zum Abschluss muss eine E-Mail Adresse und die IBAN Nummer beziehungsweise die Währung (EUR oder CHF) von dem Konto eingetragen werden, von welchem du die Zahlung an Pocket überweisen möchtest.

Im letzten Schritt werden dir die Zahlungskoordinaten von Pocket angezeigt, wohin du den gewünschten Euro-, oder CHF Betrag überweisen kannst. Das kann sowohl in Form einer Einmalzahlung wie auch eines Dauerauftrags geschehen. Dabei unbedingt beachten, dass du die angezeigte Zahlungsreferenz bei jeder Überweisung mitgibst. Anschließend kauft Pocket, nach Abzug der Gebühren, bei jedem Zahlungseingang zum aktuellen Marktpreis Bitcoin und überweist dir diese auf die angegebene Bitcoin Adresse. Zudem wirst du jeweils auch per E-Mail entsprechend benachrichtigt.

Vor- und Nachteile
Die Vor- und Nachteile von Pocket sind mit Relai vergleichbar.
Vorteile
- Man kann die App ohne umständliche Registrierungsprozesse nutzen.
- Selbsterklärendes und einfach zu bedienendes Webinterface.
- Unterstützt einen automatischen Sparplan.
- Bietet ein übersichtliches Dashboard über sämtliche getätigten Transaktionen.
- Entgegen zu Relai können, unter Angabe der Referenznummer, jeweils beliebig unterschiedliche Beträge eingezahlt werden ohne dabei den erstellen Pocket Auftrag anpassen zu müssen.
- Eine konkurrenzfähige Kaufgebühr von 1.5%
Nachteile
- Nur als Web Applikation verfügbar.
- Kein integriertes Software Wallet.
- Funktionsumfang beschränkt sich auf den Kauf von Bitcoin.
- Die Gebühr lässt sich, entgegen dem Gebührenmodell von Relai, nicht weiter senken.
Die Gebühren
Pocket verlangt eine konkurrenzfähige und industrieübliche Service-Gebühr von 1.5 %. Dadurch, dass Pocket stets möglichst viele Auszahlungen in einer einzigen Bitcoin-Transaktion ausführt, teilt sich die Bitcoin Netzwerkgebühr auf mehrere Kunden auf und beträgt im Schnitt nur etwa 2–4 Cents.
Fazit
Sowohl Pocket wie auch Relai ermöglichen einen sicheren, unkomplizierten und schnellen Zugang zum Kryptomarkt. Man kann mit wenigen Klicks, in wenigen Minuten und ohne aufwändige KYC Prozesse an der Wertentwicklung von Bitcoin teilhaben. Selbst Daueraufträge können über beide Systeme sehr bequem eingerichtet werden. Sowohl Relai wie auch Pocket wickeln Transaktionen, aus eigener Erfahrung, sehr zuverlässig und sicher ab. Man kann bei der Wahl zwischen den beiden Applikationen, zumindest aus heutiger Sicht, nicht viel falsch machen. Die Wahl wird am Schluss aufgrund von persönlichen Präferenzen entschieden. Externes versus integrierts Wallet, Web- versus App Interface, Gleichbleibende versus sich ändernde Einzahlungsbeträge, persönlicher Anspruch an den Funktionsumfang etc. Es bleibt auf jeden Fall spannend zu beobachten, in welche Richtungen sich die beiden Systeme entwickeln.
Falls du weitere Artikel zum Thema Kryptowährungen lesen möchtest, schaue gerne hier vorbei.
Das könnte dich ebenfalls interessieren